CampusPlus

DEPRESSION - INFORMATIONEN & HANDLUNGSANSÄTZE

Hast du seit mehr als zwei Wochen das Gefühl, dass bei dir eine gedrückte Stimmung, Interesse- und Freudlosigkeit, Antriebslosigkeit und Konzentrationsmangel oder weitere Symptome einer Depression vorliegen? Du bist nicht alleine damit! Depressive Symptome sind eines der häufigsten Gesundheitsprobleme Studierender. 

Wir haben auf dieser Seite für dich zahlreiche Informationsangebote und Handlungsansätze zusammen gestellt, damit du dich nicht nur informieren, sondern auch etwas aktiv für deine psychische Gesundheit und Wohlbefinden tun kannst. 

 

Phasen der Trauer und Niedergeschlagenheit kennt jeder. Sie gehören zu unserem Leben genauso wie Hochphasen des Glücks. Wann man jedoch von einer "Depression" spricht, ist nicht immer leicht erkennbar. Deshalb kann man mit Hilfe eines Selbsttests eine erste Einschätzung erhalten, ob es sich bei der aktuellen Situation um eine mögliche Depression handelt.

Hier geht es zum Test

Wichtiger Hinweis: Der Online-Test ersetzt keine fachliche Diagnose durch Fachpersonal. Hierfür musst du dir einen ärztlichen oder psychotherapeutischen Rat einholen. Die Depression ist keine Lifestyle-Diagnose, sondern eine ernste Krankheit - die man behandeln kann und behandeln lassen sollte.

 

Informationen

Eine Folge von Stress auf der kognitiv-emotionalen Ebene kann Depression sein. Was sind Depressionen?

Eine Depression ist eine psychische Störung, bei der die Betroffenen sich niedergeschlagen, freudlos und ohne Antrieb fühlen. Dazu kommen häufig Symptome wie ein geringes Selbstwertgefühl, Schuldgefühle, Schlafstörungen und Konzentrationsschwäche. Depressionen beeinträchtigen die Betroffenen in der Regel stark, schränken ihren Alltag ein, belasten Liebesbeziehungen und führen bei manchen Patienten zur Arbeitsunfähigkeit – im schlimmsten Fall sogar zum Suizid. Depressionen zählen zu den affektiven Störungen.

Ursachen von Depressionen

 Erhöhte AnfälligkeitAuslöserDepressiver ZustandTherapie
Psychosoziale Aspektez.B. durch frühe traumatische Erlebnissez.B. Verlusterlebnisse, chronische Überlastung, Urlaubsantrittz.B. Freudlosigkeit, HoffnungslosigkeitPsychotherapie
Neurobiologische Aspektez.B. genetische Faktoren (Vererbung)z.B. Veränderung auf der Stresshormonachsez.B. Ungleichgewicht der Botenstoffe in bestimmten Hirnregionenmedikamentöse Therapie

Ebenso kann Dauerstress ein Auslöser für eine Depression sein.

Symptome von Depressionen

  • Niedergeschlagenheit
  • Freudlosigkeit
  • Interessensverlust
  • Hoffnungslosigkeit
  • Antriebsmangel
  • häufig begleitet von Ängstlichkeit und erhöhter Ermüdbarkeit à jeweils individuelle Variation
  • Körperliche (somatische) Symptome

  • Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Kopf- und Rückenschmerzen
  • Magen- und Darmprobleme
  • Schlafstörungen
  • Appetitlosigkeit, seltener: gesteigerter Appetit
  • Morgentief
  • Sexuelle Unlust

Symptome was tun?

Wichtige Hinweise geben Online-Selbsttests, so etwa der Goldberg-Test, der von dem Psychiater Ivan K. Goldberg entwickelt wurde. Aber Achtung: Ein solcher Selbsttest ersetzt nicht die Diagnosestellung durch einen Arzt oder Therapeuten. Man sollte sich auf jeden Fall Hilfe suchen, wenn der Test diese Empfehlung gibt oder man sich unabhängig vom Testergebnis entsprechende Sorgen oder Zweifel hat.

Wieso ist eine Behandlung wichtig?

Eine Depression ist generell heilbar. Dennoch ist es für Betroffene wichtig, sich schnellstmöglich professionelle Hilfe durch Therapeut*innen oder Psycholog*innen zu holen. Denn nur weil Depressionen heilbar sind heißt es nicht, dass jeder Betroffene sie auch wieder los wird oder einen Rückfall erleidet. Um zu vermeiden, dass Depressionen chronisch werden, ist eine zeitnahe Therapie erforderlich.

Behandlung

Eine Behandlung von Depressionen erfolgt meist in Form von Therapien. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Verhaltenstherapie, Psychoanalyse oder systemische Psychotherapie. Oft wird eine Therapie auch mit einer medikamentösen Behandlung durch Antidepressiva begleitet. Bei besonders schweren Depressionen ist eine medikamentöse Behandlung oft unabdingbar.

Fakten (Depressionen in der Pandemie)

  • 12 % der Männer und 23 % der Frauen erkranken an Depressionen. 
  • Schätzungsweise leiden aktuell 2-3 % der Männer und 4-7 % der Frauen an Depressionen. 
  • Circa 1/4 der depressiven Störungen verlaufen chronisch.
  • Depressionen werden häufig von weiteren psychischen Erkrankungen begleitet (z. B. von Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen, Zwängen, Essstörungen und Süchten)
  • Median des Ersterkrankungsalters an unipolaren Depressionen liegt zwischen 20 und 30 Jahren, bei einer beträchtlichen Streuung von der Kindheit bis ins hohe Alter.

Fakten - UHR-Ergebnisse 2021

  • Jeweils etwa 1/4 der Studierenden der TU Kaiserslautern leiden unter einer depressiven Symptomatik (24,4 %).
  • Es berichten signifikant mehr weibliche als männliche Studierende über eine depressive Symptomatik.
  • Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften weisen in Bezug auf eine depressive Symptomatik den höchsten Wert auf (37,0 %). 
  • Studierende der Elektro- und Informationstechnik berichten die niedrigsten Werte. 

Quellen 

Blaszcyk, W., Lesener, T., Müller, J., Neben, D., Sprenger, M., Dastan, B., Diering, L.-E., Jochmann, A., Juchem, C., Stammkötter, K., Stauch, M., Wolter, C., & Gusy, B. (2022). Wie gesund sind Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern? Ergebnisse der Befragung 06/21 (Schriftenreihe des AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung: Nr. 04/P21). Berlin: Freie Universität Berlin.

Hautzinger, M. (2011). Depressionen. In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapiemanual. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16197-1_100

Dobmeier, J., Fux, C. (2022). Depression. Abruf unter https://www.netdoktor.de/krankheiten/depression/#:~:text=Eine%20Depression%20ist%20eine%20psychische,%2C%20Schuldgef%C3%BChle%2C%20Schlafst%C3%B6rungen%20und%20Konzentrationsschw%C3%A4che.

Plaumann, M., Busse, A., Walter, U. (Redaktionsgruppe MHH/ISEG)(2005/2006). Grundlagen zu Stress. Stress? Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze. Weißbuch Prävention. Springer, Heidelberg

Professionelle Hilfeleistungen

DEUTSCHE DEPRESSIONSHILFE

Die Deutsche Depressionshilfe bietet ein deutschlandweites kostenfreies Info-Telefon zum Thema Depression an. Es soll als Anlaufstelle für Betroffene aber auch deren Angehörige dienen und zu weiteren Anlaufstellen der Therapie vermitteln. Außerdem können sich die Anrufer über die Krankheit und mögliche Behandlungsformen informieren.Das Angebot kann unter folgender Nummer und zu folgenden Zeiten in Anspruch genommen werden:

Tel: 0800 / 33 44 533
Zeit: Mo, Di und Do: 13:00 - 17:00 Uhr / Mi und Fr: 8:30 - 12:30 Uhr

Weitere Informationen findest du auf der Homepage der Deutschen Depressionshilfe.
Speziell für Kaiserslautern/Kusel/Kirchheimbolanden bietet die Deutsche Depressionshilfe ein regionales Angebot an. Hier sind Hilfsangebote und Beratungsstellen speziell für die Region Westpfalz zusammengetragen.
Beratungsstellen und Hilfsangebote in deiner Nähe.

KRANKENKASSEN

Viele Krankenkassen haben Leistungen um einer Depression präventiv vorzubeugen, aber auch um bei einer vorliegenden Depression dem Betroffenen zu helfen und die Wiedereingliederung in den Berufs-/Studierendenalltag zu meistern. Ein Programm ist das online-basierte Unterstützungsprogramm „Novego“, welches zur Linderung von Symptomen einer Depression beiträgt. Erkundige dich bei deiner Krankenkasse welche Leistungen sie zu Depression anbieten und übernehmen.
Techniker Krankenkasse: Die TK bietet für Mitglieder präventive Online-Kurse, um Stress oder Depressionen vorzubeugen.
Weitere Informationen findest du unter:
TK-Antistress-Coaching
TK-Depressions-Coach

KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ (KV-RLP)

Liegt bereits eine Depression vor, ist es in vielen Fällen notwendig eine Psychotherapie zu beginnen. Hier muss der Kontakt zu speziell ausgebildeten Fachkräften (Psychologe, Psychotherapeut oder Facharzt für Psychiatrie/psychosomatische Medizin) gesucht werden. Bei der Frage, welcher Arzt der richtige ist und wie ich diesen finde kann die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz weiterhelfen.

Am Patiententelefon des Gesundheits-Informations-Services kann man sich kostenlos beraten lassen. Die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung erreichst du unter folgender Nummer und zu folgenden Zeiten:
Tel: 0261 / 39002400
Zeit: Mo bis Do: 08:00 - 17:00 Uhr / Fr: 8:00 - 15:00 Uhr
Rufe gleich an – hier gibt’s die Nummer.
KV-RLP Patiententelefon

Solltest du eine Psychotherapie benötigen und du willst dich selbst auf die Suche begeben, werden dir auf deren Internetseite Listen mit möglichen Ärzten (u.a. aus der Pfalz und Kaiserslautern) bereitgestellt. Hier bekommst du Hilfe bei der Arztsuche. Weitere Informationen findest du unter: KV-RLP Arztfinder

 

Online-Soforthilfe bei psychischen Belastungen

„Selfapy“ bietet Online Therapiekurse gegen Depressionen, Angststörungen und Burnout an. Die Therapiekurse werden von Psychologen begleitet. Diese können via Chat oder Telefon kontaktiert werden. Die Kurse wurden von der Universitätsklinik in Hamburg-Eppendorf evaluiert und für wirksam erachtet.

Die Therapiekurse sind so aufgebaut, dass zu Beginn der Behandlung eine kostenlose Beratung in Anspruch genommen werden kann. Um die Therapie zu beginnen ist eine kostenpflichtige Anmeldung notwendig. Die Therapie wird in wöchentlichen Kursen durchgeführt, welche auf den Grundsätzen der kognitiven Verhaltenstherapie basieren. Die Kurse werden von Psychologen individuell begleitet. Zudem kann man sich in einem Onlineforum mit anderen Teilnehmern austauschen.

Kosten: 79,90 Euro - unbegleiteter Kurs / 179,90 Euro - psychologisch geleiteter Kurs

Die Kosten werden bei erfolgreicher Teilnahme (Zertifikat) i.d.R. zu 80% - 100% von der Krankenkasse übernommen.

Weitere Informationen findest du unter: www.selfapy.de

 

Selbsthilfegruppen

Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen, kann dem Betroffenen bei der Bewältigung von psychischen Problemen helfen, indem man seine Probleme mit anderen Menschen teilt, denen es ähnlich geht. In Kaiserslautern gibt es die Möglichkeit speziell bei psychischen und depressiven Erkrankungen an einer Selbsthilfegruppe teilzunehmen.
 

MEIN SEELENTRÖPFCHEN E.V.

Der Verein schließt sich aus Menschen zusammen, die von einer seelischen bzw. psychischen Krise direkt oder indirekt betroffen sind oder waren. Der Mensch steht im Vordergrund und wird von den Mitgliedern ohne Vorurteile und wertschätzend behandelt. In regelmäßigen Treffen kann über persönliche Probleme, auch bei einer psychischen bzw. depressiven Erkrankung gesprochen werden. Lese dich ein, ob dir die Gruppe gefällt. www.mein-seelentroepfchen.de

BALANCE E.V.

Auch die Selbsthilfegruppe Balance e.V. bietet die Möglichkeit, in Gruppengesprächen über seine Probleme zu sprechen und dient zugleich bei der Information und bei der Vermittlung z.B. an Ärzte. Schau einfach vorbei. www.kaiserslautern.de

 

Psychologische Beratungsstelle der TUK

Die Psychologische Beratungsstelle bietet Studierenden professionelle Hilfe bei psychischen Problemen. Die Studierenden der Technischen Universität können hier nicht nur ihre Studienprobleme, sondern auch Schwierigkeiten aus den verschiedensten Lebensbereichen besprechen.

Hier erfährst du mehr dazu: www.studierendenwerk-kaiserslautern.de

 

Sportangebot

Der Unisport Kaiserslautern bietet ein überwiegend kostenfreies, umfangreiches Sportangebot mit fast 90 Sportarten an. Abgesehen von den positiven Auswirkungen auf die körperliche Fitness und das Gewicht kann regelmäßige Bewegung gerade Menschen mit gedrückter Stimmung und depressivem Verhalten helfen (Cochrane Database of Systematic Reviews, 2013). Demnach hat körperliches Training einen positiven Effekt bei Depressionen.

Suche dir gleich einen Kurs aus, der zu dir passt.
UNISPORT Sportangebot

 

Arya App zur Selbstachtsamkeit gegen Depression

Mit der App „Arya“ kannst du deine Emotionen und die dazugehörigen Verhaltensmuster einfach und diskret festhalten - überall und jederzeit. Werde dir deiner (automatischen) Muster bewusst, verstehe dich selbst besser und gewinne ein Stück Kontrolle zurück. Der Arya Companion enthält über 150 Vorschläge mit Aktivitäten, die dir gut tun können. Du kannst die Aktivitäten zu deiner "Toolbox" hinzufügen, planen und abhaken. Setze dir ein Tagesziel und versuche es zu erreichen. Die Erinnerungsfunktion der App wird dir dabei helfen. So wirst du jeden Tag ein bisschen mehr über dich lernen. Lade dir gleich die App in deinem App Store runter oder finde hier mehr dazu. www.aryaapp.co

 

Online Workshop gegen Depression

Der „The Art Of Living“-Online-Kurs ist ein Programm, in dem man mit Hilfe von Atemübungen und Meditation innere Kraft, Freiheit und Glück erreichen kann. Es gibt die Möglichkeit, einen kostenlosen Schnupperkurs online durchzuführen und kostenpflichtige Kurse zu buchen. Zudem ist es möglich, ein Zertifikat zu erlangen.

Kosten: 69,00 Euro – Standard / 119,00 Euro – Premium
Melde dich gleich an!
Weitere Informationen findest du unter: artoflivingonlinekurse.de

 

Achtsamkeitskurse

Lenke deine Achtsamkeit auf dich selbst und reduziere damit deinen Stress. Mindfull-Based Stress Reduction – MBSR ist ein Anti-Stressprogramm, welches dir praktische Übungen im Umgang mit Stress, schmerzhaften Emotionen, körperlichen Schmerzen und schwierigen Kommunikationssituationen bietet. Ein 8-Wochenkurs mit Achtsamkeitstag kostet ca. 300 Euro pro Person. Es sind 8x 2,5 Stunden und du bekommst ausführliche Unterlagen wie auch CDs/MP3s mit Meditationen für Zuhause. Verbessere die Qualität deines Bewusstseins.
Weitere Informationen findest du unter: www.mbsr-verband.de

 

Informationsvideo zu Depression

Das Informationsvideo von YouTuber Mirko (MrWissen2go) erklärt in knapp elf Minuten die Hintergründe von Depression und sensibilisiert die Zuschauer zu diesem Thema. Er schafft es Depression als psychische (Volks-)Krankheit darzustellen und schildert wie es zu Depressionen kommen kann, wie sich Menschen mit einer Depression fühlen und was man dagegen unternehmen kann. Mit knapp 240.000 Klicks ist das Video eines der meist angeschauten deutschsprachigen YouTube-Videos zu diesem Thema.

Ab zum Video!
Das Video findest du unter: https://youtu.be/G4DVxsq6JSE

 

Themenspezifische Literatur

„Der schwarze Hund“, ein Buch von Matthew Johnstone, worin bildhaft beschrieben wird, wie man Depressionen überwindet und Angehörige und Freunde dabei helfen können.

Mit dem Buch "wie ruiniere ich mein Leben - und zwar systematisch" von Rainer Sachse garantieren wir dir ein 100%iges Scheitern. Natürlich lässt sich dieses Buch auch anders lesen: als Anregung dazu, Fehler und Fallen, die sich ständig im Leben ergeben, zu erkennen und wirkungsvoll zu vermeiden.

"Das Achtsamkeitsbuch": Halko Weiss beschreibt Achtsamkeit als Weg
- zu innerer Klarheit
- zu Ruhe, innerem Frieden und Gelassenheit
- zur Selbsterforschung und zu persönlichem Wachstum
- zu wohlwollender Selbstfürsorge und effektiver Selbstführung
- zu intensiverem Erleben, mehr Lebensfreude und Lebensqualität
- und persönliche und professionelle Beziehungen heilsam zu gestalten.

Wenn es Dir wie den meisten depressiven Menschen geht, dann hast Du die Hoffnung aufgegeben, jemals wieder aus Deinem Stimmungstief herauszukommen. Gleichgültig jedoch, wie lange und wie stark Du deprimiert bist, es gibt Hoffnung. Die Kognitive Verhaltenstherapie, auf der dieses Buch von Dr. Rolf Merkle beruht, ist eine der wirksamsten Methoden zur Überwindung depressiver Verstimmungen. "Wenn das Leben zur Last wird" von Rolf Merkle.

Paul Watzlawick hat mit seiner "Anleitung zum Unglücklichsein" einen Millionenbestseller geschrieben was nur den Schluss zulässt, dass Leiden ungeheuer schön sein muss. Anders als die gängigen »Glücksanleitungen« führen Watzlawicks Geschichten uns vor Augen, was wir täglich gegen unser mögliches Glück tun.

Ist bei dir das Glas eher halb leer als halb voll? Geht bei dir auch immer alles schief, was schiefgehen kann? (Oder glaubst du das zumindest?) Ja, ist die Welt nicht überhaupt ein Jammertal? Schluss damit! Gute Körperhaltung verhilft zu guter Laune! Oscar und Emily zeigen dir Körperübungen, die du überall und jederzeit umsetzen kannst. Ganz schnell und mit Sofortwirkung. "Viel Glück - Das kleine Überlebensbuch: Soforthilfe bei Schwarzsehen, Selbstzweifeln, Pech und Pannen" ein Buch von Claudia Croos-Müller.

"Morton Mies - Wie die Depression siegt und wie sie scheitert": Morton Mies ist die personifizierte Depression, verkörpert von einer Puppe. Im Gespräch mit einer Psychotherapeutin beantwortet Morton Mies bereitwillig Fragen. Seine Antworten zeigen, wie die Depression Einfluss und Macht auf das Leben ausübt. Weniger bereitwillig antwortet Morton Mies, wenn es um seine Schwächen geht. Hier zeigt sich, woran Morton Mies scheitert und wie Betroffene ihre Handlungsfähigkeit zurückgewinnen können.

Themenspezifische Literatur kannst du dir in der Uni- Bibliothek ausleihen. Finde das passende Buch für dich. www.ub.uni-kl.de

Zum Seitenanfang