Du hast häufig Schwierigkeiten einzuschlafen?
Vielleicht leidest du an...
Insomnie
Symptome
Unzufriedenheit mit der Schlafqualität oder -quantität in Verbindung mit Schwierigkeiten einzuschlafen, Schwierigkeiten durchzuschlafen und oder frühmorgendliches Erwachen mit der Unfähigkeit wieder einzuschlafen
die Schlafstörung führt zu Einschränkungen im sozialen, ausbildungs- und beruflichen Leben oder anderen Lebensbereichen
die Schlafstörung tritt mindestens drei Mal pro Woche über mindestens drei Monate hin auf
Ursachen
Für Insomnie gibt es verschiedene Ursachen. Diese wird oftmals durch arbeitsbezogenen oder zwischenmenschlichen Stress verursacht. Darüber hinaus ist auch die Einnahme gewisser Substanzen Grund für insomnische Störungen. Insbesondere die Einnahme von Alkohol führt zu Insomnien.
Art der Insomnie
Im Zuge einer Studie wurden die Betroffenen in fünf Gruppen unterteilt, die jeweils an einem unterschiedlich starken Grad insomnischer Störungen leiden.
Kategorie 1: besonders starker Verlauf
Kategorie 2 + 3: mittelschwerer Verlauf
Kategorie 4 + 5: vergleichsweise leichte Fälle
Symptome, was nun?
Um eine wirksame Behandlungsstrategie zu entwickeln, ist es zunächst notwendig die Symptome genau zu diagnostizieren. Hierzu ist eine fünfstufige Diagnose hilfreich. Diese umfasst die folgenden Punkte:
1. Medizinische Anamnese / Diagnostik
2. Psychatrische / psychologische Anamnese
3. Schlafanamnese
4. Aktometrie (=Erfassung der Bewegungsaktivität und damit der Schlaf-Wach-Rhythmen)
5. Polysomnographie (=Messung physiologischer Funktionen; umfangreichste Schlafuntersuchung)
Warum ist eine Behandlung notwendig?
Eine Nichtbehandlung von Insomnien kann weitreichende Folgen für die eigene Gesundheit haben. So wurde nachgewiesen, dass Insomnien als unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkte, Herzversagen und Bluthochdruck gesehen werden können. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass eine, z.B. durch Insomnien verursachte, verkürzte Schlafdauer eine Gewichtszunahme zur Folge hat.
Fakten
- Circa 10% der Erwachsenen in Industrieländern leiden an einer chronischen Insomnie.
- Circa 6% der deutschen Bevölkerung leidet an Insomnien.
Quellen:
- Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin (02.01.2018): Patientenratgeber. Ein- und Amboss (05.09.2019): Insomnien und Parasomnien. Abgerufen von: https://www.amboss.com/de/wissen/Insomnien_und_Parasomnien/ .
- Durchschlafstörungen. In: Schlafstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten.
- Robert Koch-Institut (Oktober 2005): Schlafstörungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 27. Berlin.
- Techniker Krankenkasse (November 2017): Schlaf gut, Deutschland. TK-Schlafstudie 2017. Hamburg.
- Photo by Matthew Henry on Unsplash